Meldung: 06.07.2020
Erhebung des Bundesverbands der Innovations- und Gründerzentren zeigt: Zahl der Start Ups in Deutschland ist gestiegen wie die Zahl der Arbeitsplätze in den Zentren. Designwerkstatt kann dies bestätigen.
Der BVIZ, in dem die Designwerkstatt Coburg als Innovationszentrum und Zentrum für Kreativwirtschaft Mitglied ist, veröffentlichte im Juni die Auswertung seiner jährlichen, bundesweiten Erhebung in den deutschen Innovations-, Technologie- und Gründerzentren. Das Ergebnis: Die Zahl der Neugründungen ist im Jahr 2019 mit vier Prozent gegenüber dem Vorjahr wieder leicht gestiegen.
Die Ergebnisse der Zentren bestätigen insofern den bundesweiten Trend, wonach die Gründungstätigkeit in Deutschland im vergangenen Jahr – nach rückläufigen Zahlen in den vorangegangenen fünf Jahren – 2019 erstmals wieder angestiegen ist. Wie bereits im Vorjahr ist die Anzahl der in den Zentren ansässigen Unternehmen sowie korrespondierend der Arbeitsplätze bei den Firmen weiter gewachsen. Dementsprechend ist auch die Auslastung der Mietflächen in den meisten Zentren weiterhin sehr hoch.
Dies gilt auch für die Designwerkstatt in Coburg. „Ein Zeichen, wie beliebt unser Angebot ist, ist das sehr kurze Zeitfenster für Neuvermietungen nach Mieterwechsel“, sagt Leiterin Karin Ellmer. „Meist sind wir ausgebucht. Aktuell können wir wieder einen Büroraum mit 87 Quadratmetern anbieten.“ Ein Plus in der Designwerkstatt sei die Infrastruktur, die Beratungsangebote und natürlich das Vermitteln von Kontakten. Die Designwerkstatt als Innovationszentrum in Coburg greift darüber hinaus immer wieder Trendthemen für alle unternehmensrelevanten Bereiche auf. „Mit knapp 700 Kreativschaffenden aus den 11 Teilmärkten der Kultur- und Kreativbranchen braucht es Treffpunkte wie den unsrigen“, sagt Karin Ellmer. „Bei uns können die Unternehmen egal welcher Branche sich etablieren, wachsen und Verbindungen in der Region verfestigen.“
Generell kann ein Innovations- oder Technologiezentrum ein guter Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Gründung oder Etablierung des Unternehmens sein. Das zeigt auch der Blick auf die Zahlen des BVIZ. „Die Anzahl der ursprünglich in den Zentren gegründeten und heute in der Region ansässigen Unternehmen und die Gesamtsumme der über die vergangenen über 35 Jahre geschaffenen Arbeitsplätze von mehr als 292.000 spiegeln nicht zuletzt die Kontinuität der Arbeit der Zentren und deren Ergebnisse als effiziente Instrumente regionaler Wirtschaftsförderung wieder“, heißt es dort.