X

Meldung: 02.01.2023

Projektrückblick Designwerkstatt Coburg: Über 20 Jahre Impulsgeber in Coburg




Ein inspirierender Ort, an dem Netzwerke entstehen: Das war die Designwerkstatt Coburg über 20 Jahre lang. Ein Rückblick zum Ende eines erfolgreichen Projektes.


Die Designwerkstatt Coburg als Projekt der Wirtschaftsförderung unter der Leitung von Karin Ellmer war über 20 Jahre lang ein besonderer Ort und ein Vorzeigeprojekt. Sie erhielt nicht umsonst die Auszeichnung als „inspirierender Ort im Land der Ideen“. Nun wird das Projekt nicht verlängert. Das Abschiednehmen stimmt wehmütig. Viele Menschen in Coburg haben ihre eigenen Erinnerungen an die Designwerkstatt. Sie haben als Unternehmerin und Unternehmer oder als Kreative inspirierende Vorträge und Messen besucht. Haben in den Räumen der Designwerkstatt getagt, Veranstaltungen abgehalten oder konnten Firmenräume mieten.



Im Jahr 2000 begann die Arbeit der Designwerkstatt

Im Jahr 2000 startete das Projekt in den Räumen des ehemaligen Hofbrauhauses. Die Designwerkstatt sollte damals als Mittler zwischen Unternehmen, Fachhochschule und Öffentlichkeit fungieren und den Designstandort Coburg auf- und ausbauen. Als Innovationszentrum bot sie auch Unternehmen Räumlichkeiten und einen umfassenden Back-Office-Service. Die vielseitigen Aufgaben und die inspirierende Zusammenarbeit mit Kreativen, Entscheidungsträgern und Unternehmen in gemeinsamen Projekten waren es, die die Designwerkstatt als „inspirierenden Ort im Land der Ideen“ über die vielen Jahre lebendig werden ließ. Hier ein Archivbild des Teams aus dem Jahr 2014 mit Gitta Dressel, Leiterin Karin Ellmer und Martina Reuß (von links).


Designwerkstatt Coburg: Ein Vorzeigeprojekt im Coburger Raum und für ganz Deutschland

Es ist der Designwerkstatt in dieser Zeit gelungen, zu den Vorzeigeprojekten im Coburger Raum und weit darüber hinaus zu gehören. Das Projekt hat sich gemeinsam mit unterschiedlichen Projektpartnern auf Landes- und Bundesebene fest etabliert. Zu den wichtigen Themen gehörte es, die ortsansässigen Unternehmen durch Know-how-Transfer zu unterstützen und so den Wirtschaftsstandort zu stärken.

Dies gelang bereits in den ersten zehn Jahren – unter anderem mit Initiativen, wie den Seitensprüngen gemeinsam mit der Handwerkskammer. Des Weiteren mit zahlreichen Veranstaltungen und nicht zuletzt mit den bekannten Werkstattgesprächen zu Themen wie Medizintechnik, IT und Design. Zudem konnte die Designwerkstatt im Laufe der Zeit mit Fachgesprächen, Messen und Tagungen stets neue Akzente setzen und Trendthemen behandeln.


10 Jahre Designwerkstatt Coburg

Ein Höhepunkt war dabei der Vortrag des renommierten Referenten und Zukunftsforschers Matthias Horx. Er kam anlässlich des zehnjährigen Jubiläums unter dem Titel „Die Zukunft nach der Krise“ nach Coburg. Prägend in Erinnerung für den Coburger Einzelhandel und weit darüber hinaus bleiben auch die Vorträge, Seminare und Workshops von Christian Mikunda. Der österreichische Erfolgsautor gilt als Begründer der Strategischen Dramaturgie und der Ladendramaturgie. Auch der Gründer der Allianz deutscher Designer (AGD), Lutz Hackenberg, prägte mit seinen Themen aus dem Bereich Gestaltung und Kommuniktaionsdesign die Werkstattgespräche. Er referierte meist im November.


Eine Geburtstagstorte durfte natürlich auch nicht fehlen: Hier gratuliert der damalige bayerische Wirtschaftsminister Martin Zeil und schneidet den Kuchen an.

 

Wirtschaftsraum Coburg als Cluster der Kultur- und Kreativwirtschaft

Eine besondere Aufgabe kam 2010 im Rahmen der Wirtschaftsförderung hinzu. Die Designwerkstatt betreute nun den Wirtschaftszweig der Kultur- und Kreativwirtschaft in Coburg Stadt und Land. Hierfür engagierte sich das Team in zahlreichen Projekten und es gelang Brücken zu schlagen zwischen den Unternehmen vor Ort und den Akteur-innen der Kultur- und Kreativwirtschaft.



come: Die Coburger Messen der Kreativwirtschaft. 2010. 2012. 2014. 2016.

Zum Beispiel veranstaltete die Designwerkstatt drei Mal die Messe come. Dort präsentierten sich zahlreiche Kreative und gaben ihr Fachwissen weiter. Die Messe und besonders dieses Wirtschaftsforum brachten Aussteller-innen und Besucher-innen aus der Region und auch weit darüber hinaus ins Hofbrauhaus bzw. 2016 in die Alte Pakethalle.


 

 

Durch regelmäßige Studien und statistische Erhebungen wurde deutlich, wie positiv und nachhaltig sich Coburg seit 2010 als Standort der Kultur- und Kreativwirtschaft entwickelt hat. Mit dem „Kreativspicker“ und dem interaktiven Stadtplan machte das Team der Designwerkstatt auf die vielfältigen Coburger Unternehmen und Selbständigen aufmerksam. Im Gepäck der Leiterin Karin Ellmer reiste er durch ganz Deutschland und sorgte für Aufmerksamkeit, Interesse und Imitation. Die Interessen der Kreativen zu vertreten, war für Karin Ellmer stets eine Herzensangelegenheit. Ob im Gespräch mit der Politik, der Wirtschaft oder durch gezielte Initiativen und Projekte.



Zeit, Danke zu sagen

2022, nach über 20 erfolgreichen und spannenden Jahren stellt die Designwerkstatt nun ihre Arbeit in den Räumen Am Hofbräuhaus 1 zum Jahresende ein. Es bleibt allen Beteiligten, Danke zu sagen für ein besonderes Projekt, schöne Momente, unzählige Initiativen und für viele inspirierende Ideen, die Nachahmer-innen fanden in ganz Deutschland. Die Designwerkstatt war ein inspirierender Ort, der Coburg bereichert hat.




zurück zur Übersicht