Wir haben eine Übersicht über Hilfsprogramme und weitere Informationen für Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft zusammengestellt. Es gibt auch aktuelle Informationen der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg.
Die Designwerkstatt Coburg bietet Unternehmer*innen der Kreativwirtschaft in der Corona-Krise eine neue Video-Plattform. Ob Künstler, Designer oder Architekt – mit einem Videobeitrag kann sich jeder ganz einfach beteiligen. Dafür genügt es die Unternehmenspräsentation, einen Imagefilm oder ein kreatives Projekt auf Youtube, Vimeo oder der eigenen Internetseite hochzuladen und den Link bzw. datenschutzkonformen Einbettungscode an die Designwerkstatt Coburg (info@designwerkstatt-coburg.de) senden.
Weitere Informationen: https://www.edition-aumann.de
Weitere Informationen: www.graphXartelier.de
Weitere Informationen: https://estewe.art
Weitere Informationen: https://exnerundseifert.business.site/
Weitere Informationen: https://www.dct.de/
Weitere Informationen: http://www.charisma-animation.de/
Weitere Informationen: http://www.charisma-animation.de/
Weitere Informationen: https://www.marcelini.de
Weitere Informationen: https://www.heimatruhe.de/
Weitere Informationen: https://www.lu-p.de/
Weitere Informationen: https://www.agentur-zb.de
Weitere Informationen: http://www.designwerkstatt-coburg.de
Was macht eigentlich die Designwerkstatt Coburg genau? Diese Frage beantwortet nun unser neues Erklärvideo innerhalb von 55 Sekunden. Doch sehen Sie selbst!
2009 traf die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg mbH eine wegweisende Entscheidung: Neben dem Designstandort sollte die Stadt als wichtiger Standort für die Kultur- und Kreativwirtschaft ausgebaut werden. Ziel war und ist es, das Innovationspotential auszuschöpfen, um den Unternehmen vor Ort einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Das kulturelle Umfeld Coburgs als Standortfaktor zu stärken, war ein weiterer Gedanke.
Mit über 400 Unternehmen und Freiberuflern verfügte Coburg bereits damals über einen überdurchschnittlich hohen Anteil an Kreativ- und Kulturschaffenden im bundesweiten Vergleich. Bis 2015 hat sich deren Zahl auf rund 600 in Stadt und Landkreis erhöht.
Seit 2010 trägt das Team der Designwerkstatt Coburg mit ihrer Leiterin Karin Ellmer dazu bei, die Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft als eigenständige Branche und Innovationsmotor im Wirtschaftsraum Coburg sichtbar zu machen und die Angebote sowie Leistungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu verankern.
Hierfür bietet die Designwerkstatt Coburg regelmäßige Veranstaltungen an und das Team hat in den letzten Jahren zahlreiche Projekte für die Kultur- und Kreativwirtschaft ins Leben gerufen: Zur Förderung und Information, sowie zur Vernetzung mit den Unternehmen vor Ort.
Weitere Informationen und Angebote unter: www.kreativwirtschaft-coburg.de
Erhebung des Bundesverbands der Innovations- und Gründerzentren zeigt: Zahl der Start Ups in Deutschland ist gestiegen wie die Zahl der Arbeitsplätze in den Zentren. Designwerkstatt kann dies bestätigen.
mehr »Die Designwerkstatt Coburg bietet Unternehmer*innen der Kreativwirtschaft in der Corona-Krise eine neue Video-Plattform.
mehr »Designwerkstatt Coburg bleibt für Fragen der Akteure der Coburger Kultur- und Kreativwirtschaft per Mail erreichbar. Die wichtigsten Anlaufstellen im Überblick.
mehr »Leiterin
Organisations- und
Veranstaltungsassistenz
Organisations- und
Veranstaltungsassistenz