Mit 1 Million Beschäftigter ist die Kreativwirtschaft ein bedeutender Wirtschaftszweig in Deutschland. Der Wirtschaftsraum Coburg liegt mit über 400 Unternehmen und Freiberuflern aus den Kreativbranchen, das entspricht einem Anteil von über 30 Prozent aller Firmen, als Kreativstandort auf Rang drei im bundesweiten Vergleich. Damit verfügt Coburg über ein erhebliches Innovationspotential und kann den Unternehmen vor Ort einen Know-How-Vorsprung gegenüber ihren Mitbewerbern bieten.
Daher hat sich die Wirtschaftsförderungsgesellschaft entschlossen, Coburg neben dem Designstandort auch als wichtigen Standort der Kreativbranchen auszubauen. Diese Aufgabe hat die Designwerkstatt mit ihrer Leiterin Karin Ellmer federführend übernommen.
Kreativwirtschaft fördern: Die zentralen Maßnahmen
- Die Designwerkstatt vermittelt Kontakte zwischen der Kreativwirtschaft und den Unternehmen. Interessierte können sich hierfür bei der Designwerkstatt melden oder sich in der Vermittlungsdatenbank registrieren lassen.
Zum Kontaktformular...
- Die Coburger Messe der Kreativwirtschaft, come, trägt dazu bei, dass Netzwerke geknüpft werden zwischen Unternehmen und den Anbietern der Kreativwirtschaft sowie zwischen den einzelnen Kreativbranchen. Die erste Messe 2010 zählte mehrere hundert Fachbesucher, überwiegend Unternehmer sowie Fach- und Führungskräfte aus dem Coburger Wirtschaftsraum.
- Der interaktive Stadtplan macht das Innovations- und Knowhow-Potenzial zugänglich. Bei diesem deutschlandweit einmaligen Projekt sind in einer Datenbank mit Karte Standorte und Anbieter nach Branchen sortiert verzeichnet und können recherchiert werden.
Wenn Sie als Unternehmer oder Freiberufler in einer der Kreativbranchen im Wirtschaftsraum Coburg tätig sind, können Sie sich registrieren lassen.